Broschüre unverbindlich anfordern

Herzerkrankungen und arterielle Hypertonie

 

Wenn Ihr Blutdruck auf über 130/85 ansteigt, können Sie sich unter Beachtung einfacher, aber wichtiger Gesundheitsregeln selbst helfen, die Wirksamkeit ärztlicher Verordnungen erhöhen, ihre Prognose, Lebensqualität und Gesundheitsindikatoren verbessern.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz) werden als Epidemie des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Mittlerweile leiden weltweit mehr als eine Milliarde Menschen an arterieller Hypertonie. Ein erhöhter Blutdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen. Sie stellen auch heute noch eine ernsthafte Bedrohung für die Volksgesundheit in den wirtschaftlich entwickelten Ländern dar. Diese Krankheiten bleiben die häufigste Todesursache in Europa und Amerika. Fast die Hälfte der Menschen, die an einer Herzkrankheit sterben, sind Menschen im erwerbsfähigen Alter. Mittlerweile sind aber auch immer mehr junge Leute unter 30 Jahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen.

Das Risiko, eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu entwickeln, ist mit hohem Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Rauchen, Stress, gestörter Glukosetoleranz und einer Verdickung der linken Ventrikelwand korreliert.

Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil

  • Geben Sie das Rauchen auf – Rauchen beschleunigt die Entstehung von Arteriosklerose und fördert die Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen des Herzens und des Gehirns. Laut Statistik reduziert das Aufgeben des Rauchens das Risiko eines Herzinfarkts und Schlaganfalls um die Hälfte, unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer Vorgeschichte.
  • Mäßigen Sie Ihren Alkoholkonsum – Alkohol erhöht den Blutdruck, verursacht Herzrhythmusstörungen, hat eine toxische Wirkung auf das Myokard (Herzmuskel) und verursacht eine Erweiterung der Herzhöhlen, was letztendlich zu einer Herzinsuffizienz führt. Darüber hinaus gibt es aktuelle Studien, die die onkogene (d. h. zur Krebsentstehung beitragende) Rolle von Alkohol belegen.
  • Ernähren Sie sich gesund – beschränken Sie Ihren Konsum von Backwaren und Süßigkeiten. Essen Sie mehr Obst und Gemüse, fettarmes Fleisch, Meeresfrüchte und Fisch. Essen Sie mehr Ballaststoffe – z. B. Vollkornbrote, Getreide, brauner Reis und Nudeln. Begrenzen Sie die Menge an tierischen Fetten, ersetzen Sie tierische Öle durch pflanzliche Öle (Sonnenblumen-, Oliven- oder Leinsamenöl). Entscheiden Sie sich lieber für fettarme Milchprodukte.
  • Begrenzen Sie die Salzaufnahme – Salz fördert die Flüssigkeitsretention und erhöht den Blutdruck.
  • Kontrollieren Sie Ihr Gewicht – Übergewicht trägt zu Bluthochdruck und zur Entwicklung von Diabetes bei. Jede dieser Erkrankungen erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei einer Kombination aus Bluthochdruck und Übergewicht steigt das Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken, um das 3- bis 6-fache, das Risiko für Gefäßschäden durch Arteriosklerose sogar um ein Vielfaches. Regelmäßige körperliche Aktivität (zum Beispiel Spazierengehen) hilft, den Blutdruck zu senken, den Fettgehalt (Cholesterin und seine Fraktionen) im Blut zu normalisieren und die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin zu erhöhen.

Medikamentöse Korrektur des Blutdrucks

Das Hauptziel der Behandlung der arteriellen Hypertonie besteht nicht nur in der Senkung des Blutdrucks, sondern auch in der Vorbeugung unerwünschter Komplikationen (Herzinfarkt, Schlaganfall). Moderne Therapien der arteriellen Hypertonie beinhalten die tägliche Einnahme eines oder mehrerer Medikamente, um den Blutdruck innerhalb der normalen Werte zu halten.

Es ist wichtig, ein passendes blutdrucksenkendes Medikament zu wählen, das nicht nur den Blutdruck gut kontrolliert, sondern auch die Zielorgane (d. h. die Organe und Systeme, die unter erhöhtem Druck leiden) zuverlässig schützt und schwerwiegende Komplikationen verhindert – z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz.

Es gibt 5 Haupt- und 3 zusätzliche Gruppen von Antihypertensiva. Jedes Medikament hat in bestimmten klinischen Situationen nachgewiesene Wirkungen und Kontraindikationen. Nur ein Kardiologe kann über die Verschreibungsbedürftigkeit eines bestimmten Medikaments sowie dessen optimale Kombination mit anderen Medikamenten entscheiden. Dabei werden viele Faktoren berücksichtigt, z. B. Krankheitsdauer, Vererbung, Alter, Geschlecht des Patienten, Labor- und weitere Untersuchungen, Schäden an Zielorganen und das Vorhandensein von Komplikationen.

Wir raten Ihnen dringend von einer Selbstmedikation oder einer Behandlung ohne vorherige ausführliche Untersuchungen ab!