Broschüre unverbindlich anfordern

Harninkontinenz: Ursachen, Diagnostik und Behandlung


Harninkontinenz, also der Verlust der Kontrolle über die Blase, ist ein häufiges und oft peinliches Problem. Der Schweregrad reicht von gelegentlichem Urinverlust beim Husten oder Niesen bis hin zu einem so plötzlichen und starken Harndrang, dass man nicht rechtzeitig zur Toilette kommt.
Obwohl die Harninkontinenz mit zunehmendem Alter häufiger auftritt, ist sie keine unvermeidliche Folge des Alterns. Wenn eine Harninkontinenz den Alltag beeinträchtigt, sollte man nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. Bei den meisten Menschen können einfache Änderungen des Lebensstils und der Ernährung, sowie eine medizinische Versorgung die Symptome einer Harninkontinenz lindern oder beheben.

Symptome

Bei vielen Menschen kommt es gelegentlich zu geringfügigen Urinverlusten. Andere können häufiger kleine bis mäßige Mengen Urin verlieren.
Arten der Harninkontinenz sind:

  • Belastungsinkontinenz. Urin tritt aus, wenn Sie durch Husten, Niesen, Lachen, Sport oder schweres Heben Druck auf Ihre Blase ausüben.
  • Dranginkontinenz. Sie haben einen plötzlichen, intensiven Harndrang, gefolgt von einem unwillkürlichen Urinverlust. Möglicherweise müssen Sie häufig urinieren, auch während der Nacht. Dranginkontinenz kann durch eine geringfügige Erkrankung, wie eine Infektion oder eine schwerere Erkrankung, wie eine neurologische Erkrankung oder Diabetes verursacht werden.
  • Überlaufinkontinenz. Sie erleben häufiges oder ständiges Tropfen von Urin aufgrund einer nicht vollständig entleerten Blase.
  • Funktionelle Inkontinenz. Eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung hindert Sie daran, rechtzeitig zur Toilette zu kommen. Wenn Sie beispielsweise an schwerer Arthritis leiden, können Sie Ihre Hose möglicherweise nicht schnell genug aufknöpfen.
  • Gemischte Inkontinenz. Sie leiden an mehr als einer Art von Harninkontinenz – meistens bezieht sich dies auf eine Kombination aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz.


Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Es kann sein, dass es Ihnen unangenehm ist, mit Ihrem Arzt über dieses Thema zu sprechen. Doch wenn Inkontinenz häufiger auftritt oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, da eine Harninkontinenz:

  • Ihre Aktivitäten und Ihr soziales Leben einschränkt
  • Ihre Lebensqualität negativ beeinflusst
  • Das Sturzrisiko bei älteren Erwachsenen erhöht, weil man zur Toilette eilen muss
  • Ein Hinweis auf eine ernste Grunderkrankung sein kann


Ursachen

Harninkontinenz kann durch alltägliche Gewohnheiten, zugrunde liegende Erkrankungen oder körperliche Probleme verursacht werden. Eine gründliche Untersuchung vom Arzt kann helfen, herauszufinden, was hinter Ihrer Inkontinenz steckt.

Vorübergehende Harninkontinenz

Bestimmte Getränke, Nahrungsmittel und Medikamente können als Diuretika wirken – sie stimulieren Ihre Blase und erhöhen Ihr Urinvolumen. Dazu gehören:

  • Alkohol
  • Koffein
  • Kohlensäurehaltige Getränke und Mineralwasser
  • Künstliche Süßstoffe
  • Schokolade
  • Chilischoten
  • Lebensmittel mit hohem Gewürz-, Zucker- oder Säuregehalt, insbesondere Zitrusfrüchte
  • Herz- und Blutdruckmedikamente, Beruhigungsmittel und Muskelrelaxantien
  • Große Dosen Vitamin C

Harninkontinenz kann auch durch eine leicht behandelbare Erkrankung verursacht werden, wie zum Beispiel:

  • Harnwegsinfekt. Infektionen können Ihre Blase reizen, was zu starkem Harndrang und manchmal zu Inkontinenz führt.
  • Verstopfung. Das Rektum befindet sich in der Nähe der Blase und teilt viele der gleichen Nerven. Harter, verdichteter Stuhl in Ihrem Rektum führt dazu, dass diese Nerven überaktiv sind und die Harnfrequenz erhöhen.


Anhaltende Harninkontinenz

Harninkontinenz kann auch ein anhaltender Zustand sein, der durch zugrunde liegende körperliche Probleme oder Veränderungen verursacht wird, einschließlich:

Schwangerschaft. Hormonelle Veränderungen und das erhöhte Gewicht des Fötus können zu einer Belastungsinkontinenz führen.

Geburt. Die vaginale Entbindung kann die für die Blasenkontrolle erforderlichen Muskeln schwächen und die Blasennerven und das Stützgewebe schädigen, was zu einem herabgesetzten (vorgefallenen) Beckenboden führt. Bei einem Prolaps können Blase, Gebärmutter, Mastdarm oder Dünndarm aus der gewohnten Position nach unten gedrückt werden und in die Scheide ragen. Solche Vorsprünge können mit Inkontinenz verbunden sein.

Alter. Die Alterung des Blasenmuskels kann die Fähigkeit der Blase, Urin zu speichern, verringern. Auch unwillkürliche Blasenkontraktionen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf.

Menopause. Nach der Menopause produzieren Frauen weniger Östrogen, ein Hormon, das hilft, die Auskleidung der Blase und der Harnröhre gesund zu halten. Eine Verschlechterung dieser Gewebe kann die Inkontinenz verschlimmern.

Vergrößerte Prostata. Vor allem bei älteren Männern entsteht Inkontinenz oft durch eine Vergrößerung der Prostata, eine Erkrankung, die als benigne Prostatahyperplasie bekannt ist.

Prostatakrebs. Bei Männern kann eine Belastungsinkontinenz oder Dranginkontinenz mit unbehandeltem Prostatakrebs in Verbindung stehen. Aber häufiger ist Inkontinenz eine Nebenwirkung der Behandlung von Prostatakrebs.

Obstruktion. Ein Tumor an einer beliebigen Stelle Ihrer Harnwege kann den normalen Urinfluss blockieren und zu einer Überlaufinkontinenz führen. Harnsteine ​​– kristalline Ablagerungen, die sich in der Blase bilden – verursachen manchmal Urinverlust.

Neurologische Störungen. Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson, aber auch ein Schlaganfall, ein Hirntumor oder eine Wirbelsäulenverletzung können die an der Blasenkontrolle beteiligten Nervensignale stören und zu Harninkontinenz führen.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung von Harninkontinenz erhöhen, gehören:

Geschlecht. Frauen haben häufiger eine Belastungsinkontinenz. Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre und die normale weibliche Anatomie sind für diesen Unterschied verantwortlich. Männer mit Prostataproblemen haben jedoch ein erhöhtes Risiko für Drang- und Überlaufinkontinenz.

Alter. Mit zunehmendem Alter verlieren die Muskeln in Blase und Harnröhre an Kraft. Altersbedingte Veränderungen verringern zudem die Kapazität Ihrer Blase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer unfreiwilligen Urinfreisetzung.

Übergewicht. Zusätzliches Gewicht erhöht den Druck auf Ihre Blase und die umliegenden Muskeln, wodurch sie geschwächt werden und Urin beim Husten oder Niesen austreten kann.

Rauchen. Tabakkonsum kann das Risiko einer Harninkontinenz erhöhen.

Familiengeschichte. Wenn ein nahes Familienmitglied an Harninkontinenz, insbesondere Dranginkontinenz, leidet, ist Ihr Risiko, daran zu erkranken, höher.

Einige Krankheiten. Neurologische Erkrankungen oder Diabetes können Ihr Inkontinenzrisiko erhöhen.

Komplikationen

Komplikationen der chronischen Harninkontinenz sind:

  • Hautprobleme. Aufgrund der ständig nassen Haut können in diesem Bereich Hautausschläge, Hautinfektionen und Wunden entstehen.
  • Harnwegsinfektion. Inkontinenz erhöht das Risiko für wiederholte Harnwegsinfektionen.
  • Auswirkungen auf Ihr Privatleben. Harninkontinenz kann Ihre sozialen, beruflichen und persönlichen Beziehungen beeinträchtigen.


Harninkontinenz ist nicht immer vermeidbar. Um jedoch Ihr Risiko zu verringern, sollten Sie folgendes beachten:

  • Ein gesundes Gewicht beibehalten
  • Beckenbodenübungen machen
  • Vermeiden Sie blasenreizende Stoffe wie Koffein, Alkohol und säurehaltige Lebensmittel
  • Essen Sie mehr Ballaststoffe, die Verstopfung verhindern können, eine Ursache für Harninkontinenz
  • Rauchen Sie nicht